Die Ersten Schritte


Zuerst wird das Motiv ausgesucht. Dafür stehen dir zahlreiche Ordner zur Ideenfindung zur

Verfügung. Du kannst natürlich auch deinen eigenen Entwurf mitbringen. Solltest du eigene

Vorstellungen von einem Motiv haben, wird dies für dich extra entworfen. Es ist auch möglich

das Bild direkt auf die gewünschte Körperstelle zu zeichnen.Das Motiv wird  deiner Körperstelle

angepaßt (Größe) und zum Übertragen auf die Haut mit spezieller Farbe auf ein Stück Papier

gepaust.


Vorbereitung der Geräte

Die Nadeln die ein Tätowierer benutzt, werden in feinster  Handarbeit hergestellt. Dabei werden

feine Nadeln aus einem speziellen, medizinischen Stahl auf einen Stiel gelötet. Nach dem Löten

werden sie zunächst mechanisch gereinigt, danach speziell verpackt und in einem Sterilisator  

keimfrei gemacht. Jeder Kunde erhält selbstverständlich neue Nadeln.


Vorbereitung der Haut

Die Körperstelle, die tätowiert werden soll, wird gesäubert und rasiert. Anschließend wird die

Haut desinfiziert. Das  Motiv wird auf die Haut übertragen. Jetzt kannst du die Plazierung

im Spiegel überprüfen, und los geht`s...


Die Tätowierung

Die Maschinen und Farben sind nun vorbereitet, die benötigten Nadeln ausgewählt und die Farben

in kleinen Näpfchen gefüllt. Zuerst werden die Umrißlinien gestochen, danach schattiert und je

nach Kundenwunsch eingefärbt. Sollte das Motiv zu groß sein, wird die Arbeit in mehrere

Sitzungen aufgeteilt.


Abschließend wird das Tattoo noch einmal gründlich gereinigt, desinfiziert und eingecremt. Zum

Schutz wird es mit einer Folie abgedeckt.


Das Endergebnis hängt nun von deiner Pflege ab!

Ablauf

Pflege

Durch die unzähligen feinen Nadelstiche wird die Haut ein bisschen strapaziert und benötigt daher

gute Pflege, damit sie problemlos verheilen  kann.


Hier die Anleitung:

Bandage frühestens nach 3 Stunden entfernen.


Mit warmen Wasser eingetrocknetes Blut vorsichtig entfernen. Danach trocken tupfen und mit

Bepanthen (Apotheke) eincremen. Heilsalbe mindestens  4x täglich dünn auftragen.


Halte das Tattoo sauber und lasse es an der frischen Luft (ohne Verband) heilen.


Vermeide mind. 3 Wochen lang Chlor- und Salzwasser, Sonne, Solarium und Sauna. Vorsicht

beim Duschen, nicht zu lange und nicht zu warm!


Es bildet sich eine Kruste, auf keinen Fall wegkratzen, sondern warten bis sie alleine abfällt.


Juckt es, klopfe mit der flachen Hand darauf.


Halte  es mit reiner, lockerer Kleidung geschützt.

Grenzen

Normalerweise lässt sich so ziemlich jedes Motiv stechen.


Motive die nicht gestochen werden:

■ Hitlerkreuze und alles was mit Adolf zu tun hat

■ Rassistische Motive und Sprüche

■ Motive im Gesicht und Intimbereich


Das vorhandensein nachstehender Krankheiten

schliesst eine Tätowierung aus:

■ Hepatitis A,B,C,D,E,F

■ Autoimmunerkrankungen

■ HIV, AIDS

■ Fieberhafte Erkrankungen

■ div. Hautkrankheiten

■ Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)

■ Geschlechtskrankheiten

■ Hämophilie


Lass das tatowieren wenn du:

■ unter 18 Jahren bist

■ betrunken bist

■ unter Drogen stehst

■ unter dem Einfluß von Medikamenten stehst

■ an Hautkrankheiten leidest

■ schwanger bist